Smart Kitchen Dock von Bosch macht digitale Services sicht- und erlebbar
Neuer Assistent für die vernetzte Küche
Die vernetzte Küche schreitet voran: Immer mehr Haushalte verbinden ihre Geräte im Home-WLAN, um in den Genuss bequemer Steuerung, Sicherheitsfeatures, Einkaufsmöglichkeiten, Tipps und Rezeptwelten zu kommen. Auf der Home Connect Plattform sind bereits zahlreiche Services rund um die Gerätebedienung und das Kochen versammelt – und es werden immer mehr. Nun präsentiert Bosch einen neuen, smarten Assistenten, der diese Services in der Küche sichtbar macht sowie ihre Nutzung bündelt und vereinfacht: das Smart Kitchen Dock.
Smart Speaker trifft vollen Alexa Funktionsumfang
Zunächst fällt das Design ins Auge: Das in schlichtem Schwarz gehaltene Gerät macht sich gut auf Arbeitsplatten, der Fensterbank oder der Küchenbar. Zudem ist der schicke Küchenassistent auch ein idealer Aufbewahrungsort und die perfekte Ladestation für Tablet oder Smartphone. Bei der Nutzung haben User verschiedene Möglichkeiten: Solo funktioniert das Smart Kitchen Dock mit seinen vier integrierten Mikrofonen wie eine Art Steuerungszentrale für alle Smart Home-Geräte, die dank Alexa per Sprache bedient werden können. Als sogenannter Smart Speaker ist das Smart Kitchen Dock ein mit dem Internet verbundener Lautsprecher, der Musik oder Sprache drahtlos überträgt. Alexa unterstützt Kunden auch in diesem Modus, indem der Sprachdienst Fragen beantwortet, Nachrichten vorliest oder mitteilt, wenn der Timer abgelaufen ist. Das Smart Kitchen Dock bündelt unterschiedlichste Funktionen von Alexa und dem Home Connect Ökosystem. In Kombination mit dem Tablet eröffnet es den visuellen Zugang zu Rezeptwelten wie Sallys Welt oder Simply Yummy. Die foodfittery App wiederum ermöglicht es ihrern Usern, Rezepte an persönliche Bedürfnisse und Ernährungs-gewohnheiten sowie bestehende Unverträglichkeiten anzupassen. Dabei nutzt der User einfach seine eigenen Apps und kombiniert sie über das Smart Kitchen Dock zu einem intelligenten Hub in der Küche. Besonderer Clou und von enormem praktischem Nutzen ist die berührungsfreie Bedienung dieser Apps auf dem Smart Kitchen Dock. Die Hände sind voller Teig oder Utensilien? Kein Problem: Während des Nachkochens von App-Rezepten ist es möglich, mit einer einfachen Geste von einem Zubereitungsschritt zum nächsten zu scrollen – kein zeitraubendes Händewaschen und -trocknen nötig. Daneben kann die Navigation natürlich auch via Touch oder Sprachsteuerung erfolgen.
Smart Speaker mit integrierter Gestensteuerung in Kombination mit einem Tablet oder Smartphone
Berührungslos kochen mit Gestensteuerung für Rezepte-Apps (in Kombination mit einem Tablet oder Smartphone)
Nahtlose Integration von Alexa
Einfacher, bequemer Zugriff auf alle Services der Home Connect Plattform sowie auf Rezepte-Apps mit smarter Kochunterstützung
Elegantes Design mit intuitiver Bedienung
Stellt den Zugriff auf aktuelle und künftige Services sicher
Bereit für die Zukunft
„Das Smart Kitchen Dock ist ein innovatives Tool, mit dem alle verbundenen Geräte in der Küche über eine gemeinsame Schaltstelle gesteuert werden können“, erklärt Harald Friedrich, Geschäftsführer der Bosch Hausgeräte GmbH. „Von der Weinempfehlung bis zum richtigen Heizprogramm für den Backofen oder der passenden Hintergrundmusik: In Verbindung mit einem Tablet oder Smartphone ermöglicht diese Innovation den Zugang zu allen Vorteilen und Services der Home Connect Plattform und den vernetzten Geräten sowie Alexa.“ Zugleich ist das Smart Kitchen Dock ein Schlüssel für alle zukünftigen digitalen Services, die das Home Connect Ökosystem dem vernetzten Haushalt bietet. So sind die Verbraucher jetzt schon bestens vorbereitet auf die smarten Innovationen von morgen. Mit dem Smart Kitchen Dock unterstützt Bosch zudem seine Händler: Das Gerät gibt ihnen die Möglickeit, ihren Kunden bereits am POS anschaulich zu zeigen, welche Möglichkeiten die vernetzte Küche mit dem großen Home Connect Partnernetzwerk zu bieten hat.
Premium bei Design und Bedienung
Auch bei beim Komfort und beim Design setzen die neue Premium-Backöfen Maßstäbe: Auf den ersten Blick sticht das neue große Touch-Display mit dem facettierten digitalen Bedienring ins Auge. Dieser stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Bedienrings dar. Beides zusammen, Touch-Display und digitaler Bedienring, erlauben eine besonders einfache und intuitive Bedienung des Geräts. Das ist wichtig, denn nur so kann das ganze Potenzial des Premium-Modells ausgeschöpft werden: Über den Bedienring lassen sich alle verfügbaren Gerätefunktionen auswählen. Und mithilfe des großen TFT-Displays hat man immer den optimalen Überblick, welche Funktion gerade aktiv ist. Fingerabdrücke muss man nicht fürchten: Sowohl die Vollglas-Oberfläche des Displays als auch der Bedienring lassen sich mit einem Wisch reinigen.